-
Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea
Die Erfinder des Mobile Robotic Fulfillment Systems
-
Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland
-
George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL
-
Gudrun Winner-Athens
Wegbereiterin für den Kombinierten Verkehr
-
Lynn C. Fritz
Begründer der Logistik für humanitäre Organisationen
-
Erich Staake
Modernisierer der Binnenhafenlogistik
-
Rolf Schnellecke
Outsourcing-Taktgeber und Innovator der Automobillogistik
-
Jeff Bezos
Revolutionär von E-Commerce und Logistik. Gründer von Amazon
-
Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)
Begründer des internationalen Postwesens
-
Henry Ford und Ransom Eli Olds
Erfinder der Fließbandfertigung
-
James E. Casey
Erfinder der Paketdienste und Gründer von UPS
-
Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver
-
Lothar Raucamp
Kämpfer für die genossenschaftliche Idee in der Logistik und Gründer des gewerbeeigenen Versicherers Kravag
-
Gerhard Schäfer
Gerhard Schäfer - Initiator des Systemgedankens in der Behälterlogistik
-
Frederick W. Smith
Erfinder der Express-Logistik und Gründer von FedEx
-
Horst Mosolf
Pionier der Fahrzeuglogistik
-
Peer Witten
Wegbereiter des Internethandels und der modernen Logistik
-
Heidi Senger-Weiss
Erfolgreiche Logistikunternehmerin und Impulsgeberin
-
Detthold Aden
Managerpersönlichkeit und Impulsgeber der modernen Logistik
-
Helmut Baumgarten
Begründer der ganzheitlichen und prozessorientierten Logistik
-
Eugene Bradley Clark
Erfinder des Gabelstaplers
-
Gottlieb Daimler
Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs
-
Heinz und Hugo Fiege
Pioniere der Kontraktlogistik
-
Hermann Grewer
Gestalter des europäischen Straßengüterverkehrs
-
Michael ten Hompel
Forschungs-Papst in der Logistik
-
Reinhardt Jünemann
Materialfluss-Papst und Mitbegründer der industriellen Logistik
-
-
Klaus-Michael Kühne
Unternehmerpersönlichkeit und Logistikmäzen
-
Malcom McLean
Vater der Containerisierung
-
-
Hans-Christian Pfohl
Begründer der wissenschaftlichen Logistikforschung
-
Gottfried Schenker
Erfinder des Bahnsammelverkehrs
-
Hanspeter Stabenau
Begründer der deutschen Logistikbewegung
-
William H. Tunner
Organisator der Berliner Luftbrücke
-
Horst Wildemann
Automobillogistik-Papst in Deutschland
Mitglieder der Logistics Hall of Fame
Mitglieder der Logistics Hall of Fame haben sich über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient und die Branche maßgeblich und nachhaltig vorangebracht. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden.
Weiterlesen
Die Europäische Logistikvereinigung (ELA) ist ein Zusammenschluss von nationalen Logistikverbänden, die fast alle europäischen Länder und sogar einige außereuropäische Länder abdecken. Die Mitglieder dieser nationalen Logistikverbände sind Fachleute, die in den Bereichen Logistik und Lieferkette tätig sind, hauptsächlich in der Industrie, aber auch in verschiedenen Dienstleistungssektoren. Über dieses Netzwerk erreicht die ELA 55.000 Fachleute.
Die ELA hat folgende Ziele:
- Förderung der Logistik- und Lieferkettenbranche durch Stärkung der beruflichen Kompetenzen,
- ein internationales Forum für die Vernetzung zu bieten,
- Förderung von Innovationen und bewährten Verfahren im Bereich der europäischen Logistik und Lieferkette,
- Ideen auszutauschen, Wissen zu teilen und Informationen innerhalb des Netzes zu verbreiten.
https://www.elalog.eu
Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist die Logistikgesellschaft im Stadtwerke Köln Konzern. Vom einstigen Hafenbetreiber hat sich die HGK zu einer europaweit tätigen Gruppe für integrierte Transport- und Logistikdienstleistungen entwickelt. Gegliedert in die fünf Geschäftsbereiche Logistics & Intermodal, Shipping, Rail Operations, Infrastructure & Maintenance und Real Estate betreibt die HGK-Gruppe über ihre Tochter- und Beteiligungsunternehmen u. a. den größten Binnenhafen-Verbund Deutschlands, betreibt eine der größten privaten Güterverkehrsbahnen, spezialisierte Logistikbetriebe und Terminals sowie ein eigenes Schienenstreckennetz und Werkstattbetriebe für den Güterbahnverkehr.
Mit dem Projekt Fusion Cologne entwickelt die HGK in unmittelbarer Nähe zum Niehler Hafen ein innovatives und nachhaltiges Industrieareal mit direkter trimodaler Anbindung. Die HGK Shipping GmbH ist das größte Binnenschifffahrts-Unternehmen in Europa.
https://www.hgk.de
METRO LOGISTICS ist ein national tätiger Dienstleister für Beschaffungs-, Distributions- und Kontraktlogistik sowie für Logistik-Fulfillment im E-Commerce. METRO LOGISTICS betreibt acht Multi-User-Logistikzentren an geo-optimalen Knotenpunkten in Deutschland mit einer Lagerfläche von rund 500.000 Quadratmetern. Die Dienstleistungen der Lager- und Distributionslogistik richten sich an verschiedene Branchen, darunter die Lebensmittellogistik mit allen Temperaturzonen. Darüber hinaus steuert METRO LOGISTICS das Transportmanagement für verschiedene Handelsunternehmen. Value Added Services sowie Beratungsdienstleistungen ergänzen das Leistungsportfolio.
METRO LOGISTICS beschäftigt derzeit rund 1.500 Mitarbeitende. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der METRO AG.
Goldbeck realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Das Unternehmen versteht Gebäude als Produkte und bietet seinen Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs. Mit dem Anspruch „building excellence“ verwirklicht das Familienunternehmen Immobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität. Goldbeck ist Partner für die mittelständische Wirtschaft und Großunternehmen, Investoren, Projektentwickler sowie öffentliche Auftraggeber.
Zum Leistungsangebot gehören Logistik- und Industriehallen, Büro- und Schulgebäude, Parkhäuser und Wohngebäude. Bauen im Bestand sowie gebäudenahe Serviceleistungen vervollständigen das Spektrum. Das Unternehmen realisierte im Geschäftsjahr 2023/24 510 Projekte bei einer Gesamtleistung von 6,4 Mrd. Euro. Aktuell beschäftigt Goldbeck mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten in ganz Europa.
Weitere Informationen finden Sie unter www.goldbeck.de.
RIO – The Logistics Flow mit Hauptsitz in München ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der TRATON Group SE und Schwester der Nutzfahrzeug-Marken MAN, Scania und und Volkswagen Caminhões e Ônibus. RIO ist die Digitalmarke der TRATON GROUP. Das Unternehmen entwickelt eine offene, Cloud-basierte Plattform für die Transport- und Logistik-Branche und verfolgt das Ziel, alle Beteiligten der Lieferkette an einem einzigen digitalen Ort – der RIO Plattform – zusammenzubringen und so die Transparenz und Effizienz im Transport-Ökosystem zu erhöhen.
Die Vision von RIO ist es, die gesamte Wertschöpfungskette transparenter und nachhaltiger zu gestalten und alle Beteiligten so zu vernetzen, dass sie nur noch an einem Ort zusammenkommen müssen - auf der RIO-Plattform. Transportunternehmen finden bei RIO, was sie suchen, ebenso wie Verlader. RIO entwickelt einige dieser digitalen Dienste selbst, bietet aber auch Dienste von Partnern an. RIO-Dienste können tagesaktuell ein- und ausgebucht werden, Vertragslaufzeiten gibt es nicht. Auf diese Weise will RIO vor allem kleinen Flotten den Einstieg in die Welt der digitalen Logistik erleichtern. Im Januar 2022 beschäftigte RIO 111 Mitarbeiter.
Weitere Informationen: https://rio.cloud/de/
Die pfenning-Gruppe ist ein Full-Service-Dienstleister für Supply-Chain-Lösungen, der mit 7.000 Mitarbeitenden an 110 europäischen Standorten auf 1 Mio. m² und 1.000 LKW die Logistik für die Branchen Handel, Lebensmittel, Konsum, Chemie, Pharma, Automotive erbringt. Als Kontraktlogistiker bekannt, hat die Firmengruppe ihr Produktportfolio stark erweitert und zählt einen Personaldienstleister sowie eine Autohaus-Handelsgruppe zum Unternehmen. Weitere Kompetenzen sind: Werksschutz, Metallbau und Logistikimmobilienentwicklung.
Weitere Informationen über die pfenning-Gruppe finden Sie unter:
www.pfenning-group.com
Im Sauerland beheimatet, in Europa zu Hause: Winner Spedition ist ein in dritter Generation geführtes Familienunternehmen und besteht seit über 70 Jahren. Mit 22 Standorten in den Top-Wirtschaftsregionen Deutschlands und Tochtergesellschaften in Italien, Polen, Tschechien und Österreich bietet Winner eine europaweite Distribution. Ein besonderer Fokus lieg auf Transport & Logistik von Langgütern in Herstellungslängen bis sieben Meter im eigenen Netzwerk. Seit mehr als 40 Jahren sind Kombinierte Verkehre auf der Schiene ein wesentlicher Faktor der Leistungserbringung. Im Sinne der unternehmenseigenen Klimaschutzziele reduziert die Spedition auf diesem Weg ihren CO2-Ausstoß um rund 70 Prozent.
Weitere Informationen: https://winner-spedition.de/
Die Logistics Hall of Fame
Die Logistics Hall of Fame® ehrt international Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Darüber hinaus verfolgt sie den Zweck, herausragende Leistungen in der Logistik zu dokumentieren und Innovationen anzustoßen. Sie will damit die Innovationskraft der Logistik in die Öffentlichkeit tragen und zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Ansehen der Logistikbranche beitragen. Die Schirmherrschaft hat Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, inne.