Gala-Empfang 2011
Mitglieder der Logistics Hall of Fame haben sich über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient und die Branche maßgeblich und nachhaltig vorangebracht. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden.
1948 geboren am 21. Februar in Wilhelmshaven
Nach der Mittleren Reife ab 1963 Ausbildung zum Speditionskaufmann und Praxisjahre in verschiedenen Unternehmen
1976 Gründungsgeschäftsführer des privaten Paketdienstes UPS United Parcel Service in Deutschland
1982 Alleingeschäftsführung der Bertelsmann-Tochter VVA, der späteren Bertelsmann Distribution GmbH (1987 Gewinn des Deutschen Logistik-Preis der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL)
1988 Vorsitzender der Geschäftsführung der Union-Transport-Gruppe
1990 Vorsitz der Geschäftsführung der Thyssen Haniel Logistic GmbH
1995 Mitglied des Vorstandes der Thyssen Handelsunion AG
1999 Vorsitzender des Vorstandes der BLG LOGISTICS GROUP
2013 geht Aden in den Ruhestand
2011 Aufnahme in die Logistics Hall of Fame
Er hat die Logistik im Blut. Wie kaum ein anderer begeistert er dafür, denn das Reden ist ihm in die Wiege gelegt. Zwei Talente, mit denen der Wilhelmshavener die Logistik maßgeblich prägt und das Image der Logistikbranche nachhaltig positiv beeinflusst. Detthold Aden setzt mit neuen Geschäftsideen und innovativen Logistikkonzepten Impulse und trägt nachhaltig zur Professionalisierung der Logistik und zum Bedeutungszuwachs des Logistikstandortes Deutschland bei.
Es beginnt mit einer alten Schubkarre, die 1951 unter dem Weihnachtsbaum liegt. Detthold karrt unablässig Sand, schüttet hier einen Berg auf, dort noch einen, versetzt beide, immer wieder, erinnert sich Mutter Elly. Diese Schubkarre und der Job des Vaters, der damals bereits im Speditionsgeschäft tätig ist, prägen die Berufswahl. Mit 15 lernt er Speditionskaufmann und leitet gleich ein kleines Auslieferungslager. Mit 18 kauft er sich für 90 Mark einen Lloyd LP 300 und setzt das 10-PS-Mobil mit Sperrholzkarosse unter dem Kunststoffüberzug nach Büroschluss für Stückgut-Transporte ein. Nach eineinhalb Jahre verkauft er das Gerät für 120 D-Mark wieder – und verdient gut. Typisch Aden.
Aden macht Karriere. Mit gerade einmal 28 Jahren steuert er als Gründungsgeschäftsführer den Aufbau von UPS in Deutschland. Er treibt, wo immer er auch ist, neue Logistikkonzepte voran, führt IT-Systeme ein, zu Zeiten als es noch Datenverarbeitung hieß. Der Manager steht für eine intelligente Logistik. Eine, die andere so schnell nicht nachmachen können. Am engsten „an ihm dran“ ist sein erster Kommunikationschef Hajo Weil, Urgestein bremischer Hafenwirtschaft. Ihm bleibt haften, dass er sofort Adens große Kommunikationsfähigkeit spürt, die der immer auch zum Vorteil der gesamten Logistik nutzt.
„Wer sich im Büro des BLG-Chefs umsieht, errät schnell, mit wem sich Aden nicht eben unbescheiden gerne misst,“ schreibt das Handelsblatt einmal. Dort steht eine Büste Napoleons, und Aden trägt nicht nur die gleiche Konfektionsgröße, sondern liebt es auch mitzubestimmen und zu treiben. Das ist sein Ding, und unzählige Mandate zeugen davon. Der Hang zum Franzosenkaiser lässt Unbescheidenheit vermuten. In Wahrheit ist Aden alles andere als unbescheiden. Souverän oder authentisch trifft es besser, charmant und humorvoll ist er obendrein. Ein Gespräch mit ihm macht immer Spaß, man spürt seine Neugier und Begeisterung für Ideen und alles Neue. Die Kombination aus Engagement, Charakter und Wirken trägt ihm den Respekt der Branche ein.
Ämter: Vorstand und Ehrenmitglied der Bundesvereinigung Logistik, Präsident des Zentralverbandes der deutschen Seehafenbetriebe e.V., Mitglied des Präsidiums beim Deutsches Verkehrsforum, Mitglied im Präsidium der Handelskammer Bremen, Honorarkonsul der Republik Finnland.
Die Logistics Hall of Fame® ehrt international Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Darüber hinaus verfolgt sie den Zweck, herausragende Leistungen in der Logistik zu dokumentieren und Innovationen anzustoßen. Sie will damit die Innovationskraft der Logistik in die Öffentlichkeit tragen und zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Ansehen der Logistikbranche beitragen. Die Schirmherrschaft hat Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, inne.