• Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea

    Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea

    Die Erfinder des Mobile Robotic Fulfillment Systems

  • Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland

    Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland

    Cube Storage-Pioniere

  • George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL

    George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL

    Die Palettenpioniere

  • Lynn C. Fritz

    Lynn C. Fritz

    Begründer der Logistik für humanitäre Organisationen

  • Gudrun Winner-Athens

    Gudrun Winner-Athens

    Wegbereiterin für den Kombinierten Verkehr

  • Erich Staake

    Erich Staake

    Modernisierer der Binnenhafenlogistik

  • Rolf Schnellecke

    Rolf Schnellecke

    Outsourcing-Taktgeber und Innovator der Automobillogistik

  • Jeff Bezos

    Jeff Bezos

    Revolutionär von E-Commerce und Logistik. Gründer von Amazon

  • Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)

    Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)

    Begründer des internationalen Postwesens 

  • Henry Ford und Ransom Eli Olds

    Henry Ford und Ransom Eli Olds

    Erfinder der Fließbandfertigung

  • James E. Casey

    James E. Casey

    Erfinder der Paketdienste und Gründer von UPS

  • Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver

    Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver

    Die Barcode-Erfinder 

  • Lothar Raucamp

    Lothar Raucamp

    Kämpfer für die genossenschaftliche Idee in der Logistik und Gründer des gewerbeeigenen Versicherers Kravag

  • Gerhard Schäfer

    Gerhard Schäfer

    Gerhard Schäfer - Initiator des Systemgedankens in der Behälterlogistik  

  • Frederick W. Smith

    Frederick W. Smith

    Erfinder der Express-Logistik und Gründer von FedEx  

  • Horst Mosolf

    Horst Mosolf

    Pionier der Fahrzeuglogistik 

  • Peer Witten

    Peer Witten

    Wegbereiter des Internethandels und der modernen Logistik

  • Heidi Senger-Weiss

    Heidi Senger-Weiss

    Erfolgreiche Logistikunternehmerin und Impulsgeberin 

  • Detthold Aden

    Detthold Aden

    Managerpersönlichkeit und Impulsgeber der modernen Logistik

  • Helmut Baumgarten

    Helmut Baumgarten

    Begründer der ganzheitlichen und prozessorientierten Logistik

  • Eugene Bradley Clark

    Eugene Bradley Clark

    Erfinder des Gabelstaplers

  • Gottlieb Daimler

    Gottlieb Daimler

    Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs

  • Heinz und Hugo Fiege

    Heinz und Hugo Fiege

    Pioniere der Kontraktlogistik

  • Hermann Grewer

    Hermann Grewer

    Gestalter des europäischen Straßengüterverkehrs

  • Michael ten Hompel

    Michael ten Hompel

    Forschungs-Papst in der Logistik

  • Reinhardt Jünemann

    Reinhardt Jünemann

    Materialfluss-Papst und Mitbegründer der industriellen Logistik 

  • Peter Klaus

    Peter Klaus

    Vermesser der Logistik

  • Klaus-Michael Kühne

    Klaus-Michael Kühne

    Unternehmerpersönlichkeit und Logistikmäzen

  • Malcom McLean

    Malcom McLean

    Vater der Containerisierung

  • Taiichi Ohno

    Taiichi Ohno

    Erfinder von Kanban

  • Hans-Christian Pfohl

    Hans-Christian Pfohl

    Begründer der wissenschaftlichen Logistikforschung

  • Gottfried Schenker

    Gottfried Schenker

    Erfinder des Bahnsammelverkehrs

  • Hanspeter Stabenau

    Hanspeter Stabenau

    Begründer der deutschen Logistikbewegung

  • William H. Tunner

    William H. Tunner

    Organisator der Berliner Luftbrücke

  • Horst Wildemann

    Horst Wildemann

    Automobillogistik-Papst in Deutschland

Mitglieder der Logistics Hall of Fame

Mitglieder der Logistics Hall of Fame haben sich über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient und die Branche maßgeblich und nachhaltig vorangebracht. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden.

Weiterlesen

Frequently Asked Questions

Sollten Sie eine Frage haben, die hier nicht beantwortet ist, schreiben Sie uns.

Welche Leistungen muss man vollbracht haben, um in die Logistics Hall of Fame aufgenommen zu werden?

Die Leistung soll einen so genannten Meilenstein darstellen, der positive Auswirkungen auf die logistische Leistungsfähigkeit einer größeren Gruppe von Unternehmen oder Institutionen hat. Leistungen, die nur einer sehr kleinen Gruppe von Unternehmen und Institutionen, wie zum Beispiel einer Firma einen Vorteil bringen, genügen nicht. Leistungen, die nur wenige Jahre Bestand haben, reichen ebenfalls nicht aus, um in die Logistics Hall of Fame aufgenommen zu werden. Es kann sich um eine gesellschaftliche, wissenschaftliche, technische, strategische oder betriebswirtschaftliche Leistung handeln, aber die Leistung muss bereits erbracht sein. Theoretische Konzepte genügen nicht.

Wie kommt man in die Logistics Hall of Fame?

Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass man vorgeschlagen wird oder sich bewirbt. Jeder kann sich selbst oder andere Personen für eine Aufnahme vorschlagen. Eine Jury aus Branchenkennern und Logistikexperten entscheidet, wer aufgenommen wird.

Wie wird entschieden, wer aufgenommen wird?

Das Wahlverfahren ist zweistufig. In der ersten Stufe prüft ein Council alle eingegangenen Bewerbungen und Vorschläge und erstellt für jeden Bewerber ein Datenblatt, auf dem die Verdienste und Daten zum Leben aufgeführt sind. Anschließend stellt das Council aus allen Vorschlägen und Bewerbungen i.d.R. bis zu acht Kandidaten auf. Die so bestimmten Personen werden der Jury zur Wahl vorgelegt.

Wie schlägt man neue Mitglieder vor?

Das Vorschlagsformular unter www.logisticshalloffame.net in der Rubrik "Mitglieder" vollständig ausfüllen und absenden. Unvollständig ausgefüllte Formulare mit nicht belegbaren Leistungen werden disqualifiziert. Tipp: Je vollständiger und detaillierter die Leistung und ihre Auswirkung beschrieben ist, desto besser. Die Jury achtet besonders auf die Leistungsauflistung.

Wie formuliere ich einen Vorschlag am besten?

Große Taten brauchen wenig und Worte. Richtig formuliert wirken sie umso mehr. Halten Sie sich kurz und an die Fakten. Eine DIN A4 Seite genügt. Geben Sie Quellen an, anhand derer sich die Leistung überprüfen lässt. Arbeiten Sie mit Bullit Points, das strukturiert. Beantworten Sie die vier zentralen Fragen: Wer? Was? Warum? Wann? Wer ist die Person: Bringen Sie die Leistung und die Person durch eine plakative Überschrift auf den Punkt. (Beispiel: „Vater der Containerisierung“, „Erfinder des Gabelstaplers“, „Pionier der Humantiären Logistik“) Schildern Sie den Werdegang der Person in drei Sätzen: Frühe Jugend, Ausbildung, beruflicher Werdegang. Ein kurzer tabellarischer Lebenslauf mit den wichtigsten Stationen sowie Bilder der Person sind obligatorisch. Was hat die Person für die Logistik geleistet, und wann? Erzählen Sie die Geschichte der erbrachten Leistung und welchen Beitrag die Person dazu geleistet hat. Warum sollte die Person in die Logistics Hall of Fame aufgenommen werden? Beschreiben Sie, welche positiven Auswirkungen diese Leistung auf die Logistik hatte.

Sind die Chancen gewählt zu werden schlechter, wenn man sich selber vorschlägt?

Nein. Es macht keinen Unterschied, ob man sich selbst vorschlägt oder vorgeschlagen wird, da der oder die Vorschlagende im Auswahlverfahren nicht mehr genannt wird. Entscheidend sind allein die Verdienste um die Entwicklung der Logistik.

Wer erfährt, dass man jemanden für die Hall of Fame vorgeschlagen hat?

Nur das Council kennt alle Bewerbungen und Vorschläge und erstellt eine Nominierungsliste für die Jury. Die Jury erhält nur die Nominierungen, erfährt aber nicht, wer die Person vorgeschlagen hat. Diese Information wird vertraulich behandelt. Insgesamt sind alle Bewerbungen, Vorschläge und Nominierungen sowie das Votum der Jury geheim. Öffentlich kommuniziert werden ausschließlich die in die Logistics Hall of Fame gewählten Mitglieder.

Kann man auch anonym vorschlagen?

Ja, Vorschläge und Bewerbungen können auch anonym eingereicht werden. Füllen Sie dazu das Formular aus und senden Sie es per E-Mail an die angegebene Adresse. ACHTUNG: Da bei anonymen Vorschlägen kein Ansprechpartner für Rückfragen verfügbar ist, achten Sie darauf, die Leistung und ihre Auswirkung möglichst vollständig und detailliert zu beschreiben, da andernfalls die Gefahr besteht, dass der Vorschlag nicht in die Wertung eingeht.

Wie viele Personen werden jährlich in die Logistics Hall of Fame aufgenommen?

In der Regel eine Personen.

Kann man auch eine Gruppe von Personen vorschlagen?

Abteilungen von Firmen, Forschungsinstitute, Verbände, Projektgruppen oder sonstige Gruppen oder Zusammenschlüsse können sich grundsätzlich bewerben oder vorgeschlagen werden. Allerdings ziehen in die Hall of Fame keine abstrakten Gruppen, sondern immer konkrete Personen ein. Die Leistung jeder einzelnen Person aus der Gruppe muss daher nachvollziehbar und dokumentiert sein, denn die Jury bewertet jede Person aus der Gruppe einzeln. Je größer die Gruppe, desto schwerer wird es, die Leistung jedes einzelnen Gruppenmitgliedes zu dokumentieren. Praktisch bedeutet das: Genügt die Leistung nur einer Person nicht den Anforderungen, scheidet mit hoher Wahrscheinlichkeit die gesamte Gruppe aus.

Wo steht die Logistics Hall of Fame?

Die Logistics Hall of Fame ist eine virtuelle Ruhmeshalle, die im Internet unter www.logisticshalloffame.net besucht werden kann. Ein eigenes Bauwerk existiert nicht.

Wer hat die Logistics Hall of Fame gegründet?

Die logistische Ruhmeshalle wurde von Anita Würmser, langjährige Chefredakteurin der Logistikmagazine LOGISTIK Heute, VerkehrsRundschau und LOGISTIK inside, initiiert und am 18. September 2003 gegründet.

Was passiert, wenn ein Mitglied der Jury für die Aufnahme vorgeschlagen wird?

Dafür gibt es in den Statuten einen Automatismus – sowohl für das Council, als auch die Jury. Wer vorgeschlagen bzw. nominiert wird, pausiert für die jeweilige Wahlperiode automatisch.

Wer steht hinter der LHOF?

Die Organisation ist neutral und nicht an einen Verlag, Verband, Verein oder ein Unternehmen gebunden. Wichtige Branchenmedien sowie die einschlägigen Branchenverbände und die Politik arbeiten in der Jury, im Council oder Unterstützerkreis mit. Initiiert wurde die LHOF von Anita Würmser, die heute als geschäftsführende Vorsitzende der Jury die Organisation leitet.

 

Unterstützerkreis

  • 24/7 GmbH
  • AEB
  • BLG LOGISTICS
  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung
  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
  • Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX)
  • Bundesvereinigung Logistik
  • BUSINESS+LOGISTIC
  • BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER
  • Deutsches Verkehrsforum
  • DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V.
  • Duisburger Hafen AG
  • European Logistics Association (ELA)
  • European Pallet Association e.V. (EPAL)
  • Exotec
  • Flanders Investment & Trade
  • Fritz Institute
  • GARBE Industrial
  • Gebrüder Weiss
  • Goldbeck
  • Häfen und Güterverkehr Köln AG
  • HIAB
  • impact media projects
  • International Road Transport Union
  • Internationale Föderation der Spediteur­organisationen
  • Interroll Gruppe
  • io
  • Lebensmittel Zeitung
  • LIP Invest
  • LOGISTIK-Kurier
  • LTG Landauer Transport- gesellschaft Doll
  • materialfluss
  • METRO LOGISTICS
  • NIMMSTA
  • pfenning-Gruppe
  • PSI Software SE – Business Unit Logistics
  • RIO - The Logistics Flow
  • RXO
  • Schnellecke Logistics
  • SCHUNCK GROUP
  • Seifert Logistics Group (SLG)
  • Setlog
  • SSI Schäfer
  • STILL (Stifter)
  • TGW Logistics Group
  • trans aktuell
  • Verband der Automobilindustrie
  • Wiltsche Fördersysteme
  • Winner Spedition