• Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea

    Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea

    The inventors of the Mobile Robotic Fulfillment System

  • Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland

    Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland

    Cube Storage Pioneers

  • George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL

    George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL

    The Pallet Pioneers

  • Lynn C. Fritz

    Lynn C. Fritz

    Founder of logistics for humanitarian organisations

  • Gudrun Winner-Athens

    Gudrun Winner-Athens

    Pioneer of intermodal transport

  • Erich Staake

    Erich Staake

    Moderniser of Inland port logistics

  • Rolf Schnellecke

    Rolf Schnellecke

    Outsourcing trendsetter and innovator of automotive logistics

  • Jeff Bezos

    Jeff Bezos

    Revolutioniser of ecommerce and logistics. Founder of Amazon

  • Franz von Taxis and Johann Baptista von Taxis (Tasso)

    Franz von Taxis and Johann Baptista von Taxis (Tasso)

    Founder of the international postal services

  • Henry Ford and Ransom Eli Olds

    Henry Ford and Ransom Eli Olds

    Inventors of assembly line production

  • James E. Casey

    James E. Casey

    Launcher of parcels services and founder of UPS

  • Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver

    Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver

    Inventors of the barcode

  • Lothar Raucamp

    Lothar Raucamp

    Fighter for the cooperative idea in logistics and founder of dedicated industry insurer KRAVAG

  • Gerhard Schäfer

    Gerhard Schäfer

    Initiator of the system concept and pioneer of storage logistics

  • Horst Mosolf

    Horst Mosolf

    Pioneer of vehicle logistics

  • Frederick W. Smith

    Frederick W. Smith

    Inventor of express logistics and founder of FedEx

  • Peer Witten

    Peer Witten

    Paved the way for Internet commerce and modern logistics

  • Heidi Senger-Weiss

    Heidi Senger-Weiss

    Successful entrepreneur and source of stimuli for logistics

  • Helmut Baumgarten

    Helmut Baumgarten

    Founder of holistic and process-oriented logistics

  • Detthold Aden

    Detthold Aden

    Leading managerial figure and a key source of stimuli for modern logistics

  • Eugene Bradley Clark

    Eugene Bradley Clark

    Inventor of the forklift truck

  • Gottlieb Daimler

    Gottlieb Daimler

    Inventor of the truck and pioneer of modern freight transport

  • Heinz und Hugo Fiege

    Heinz und Hugo Fiege

    Pioneers of contract logistics

  • Hermann Grewer

    Hermann Grewer

    Mover of European road freight transport

  • Michael ten Hompel

    Michael ten Hompel

    Logistics research guru

  • Reinhardt Jünemann

    Reinhardt Jünemann

    Leading material flow expert and co-founder of industrial logistics

  • Peter Klaus

    Peter Klaus

    Statistician of logistics

  • Klaus-Michael Kühne

    Klaus-Michael Kühne

    Leading entrepreneurial figure and logistics benefactor

  • Malcom McLean

    Malcom McLean

    The father of containerisation

  • Taiichi Ohno

    Taiichi Ohno

    Inventor of kanban

  • Hans-Christian Pfohl

    Hans-Christian Pfohl

    Founder of scientific logistics research

  • Gottfried Schenker

    Gottfried Schenker

    Inventor of groupage transport by rail

  • Hanspeter Stabenau

    Hanspeter Stabenau

    Founder of the German logistics movement

  • William H. Tunner

    William H. Tunner

    The man who organised the Berlin Airlift

  • Horst Wildemann

    Horst Wildemann

    German automotive logistics guru

Members of the Logistics Hall of Fame

Members of the Logistics Hall of Fame have made outstanding achievements in the further development of logistics and supply chain management beyond the boundaries of their own companies and have made a significant and lasting impact on the industry. This eternal pantheon is designed to remind future generations of logisticians of these individuals and what they achieved.

Continue reading

Michael ten Hompel in die Logistik Hall of Fame gewählt

  • Der Geschäftsführende Institutsleiter des Fraunhofer IML wird als „Forschungspapst der Logistik“ in die Logistik Hall of Fame gewählt. 
  • Feierliche Aufnahme am 29. November 2012 im Bundesverkehrsministerium in Berlin.

München, 04. Oktober 2012.   Die Entscheidung ist gefallen. Michael ten Hompel ist das neue Mitglied der Logistik Hall of Fame 2012. Der Geschäftsführende Institutsleiter des Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, wurde unter 22 Kandidaten von einer unabhängigen Expertenjury als "Forschungspapst der Logistik" in die logistische Ruhmeshalle gewählt. Überreicht wird die Auszeichnung am 29. November anlässlich einer Festveranstaltung im Bundesverkehrsministerium in Berlin.

„Die Wahlphase war hochspannend und mit Michael ten Hompel hat sich in diesem Jahr ein Logistik-Spitzenforscher mit Weltruf durchgesetzt. Sein Name und seine Forschung steht für Effizienz in der Logistik, davon profitiert die Branche seit Jahrzehnten“, begründet Anita Würmser, Vorsitzende der unabhängigen Experten-Jury, die Entscheidung. Seiner Forschungsarbeit und seinem Engagement für die Sache der Logistik sei es zu verdanken, dass die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Logistik immer stärker gewürdigt werde. Ten Hompel kann für sich in Anspruch nehmen, die Logistikforschung auf das Niveau von Nanotechnologie, Luft- und Raumfahrt, Gesundheit, Pharma und Automobil gehoben zu haben, heißt es in der Begründung der Jury.

Zahlreiche Innovationen in der Logistik gehen direkt auf die Forschungen ten Hompels zurück. So gilt er als Erfinder der Shuttle-Technologie in der Intralogistik, die er seit einigen Jahren zur zellularen Fördertechnik weiterentwickelt. Diese Technologie basiert auf autonomen, sich selbst steuernden Shuttles, die alle Lager- und Transportaufgaben übernehmen. Damit eröffnet sich nicht nur eine Alternative zu Regalbediengeräten für Lageranlagen mittlerer Leistung, sondern darüber hinaus auch zur stationären Fördertechnik, die heute in vielen Lägern noch Standard ist. Dazu hat ten Hompel den Ameisenalgorithmus, auch bekannt als „Schwarmintelligenz“ auf die Intralogistik übertragen. Das Konzept hat seine Lauffähigkeit bereits in einem eigens errichteten Distributionszentrum, der so genannten ZFT-Halle auf den Gelände des Fraunhofer IML, unter Beweis gestellt, der zurzeit größte Versuch Künstlicher Intelligenz in der Logistik.

Ten Hompel hat sich außerdem als der Wegbereiter des Internet der Dinge in Deutschland einen Namen gemacht. Maschinen, Container, Pakete oder Kühlschränke sind im Internet der Dinge mit Sensor- und Funktechnologie ausgestattet und steuern sich intelligent selbst. Autos bremsen vor dem Crash, Container buchen sich selbst die Passage ans gewünschte Ziel, Kühlschränke bestellen Lebensmittel nach und Transportshuttles verlassen nicht nur das Regal, sondern in einigen Jahren auch das Lager, um die Versorgung der Städte direkt zu übernehmen. 

Der Fraunhofer-Professor hat zudem Europas bedeutendsten Logistikforschungscluster, den EffizienzCluster LogistikRuhr, inhaltlich definiert und in die Praxis umgesetzt. 120 Unternehmen und 11 Forschungseinrichtungen forschen erstmals gemeinsam daran, die Logistik von Morgen mit 75 Prozent der Ressourcen von heute zu schaffen. Der Anspruch geht weit über das bisherige Logistikverständnis hinaus und stellt die gesellschaftliche Bedeutung der Disziplin für eine lebenswerte Welt in den Fokus. Zahlreiche Innovationen und Patente sind bereits aus dem Cluster hervorgegangen, zusammengenommen werden mehr als 100 neue Produkte und Patente in allen Logistikbereichen sowie 4000 qualifizierte Arbeitsplätze entstehen. Insgesamt arbeiten rund 1000 Menschen vor und hinter den Kulissen in sieben Leitthemen und 30 Einzelprojekten. Obwohl das Vorhaben anfangs von allen Experten als völlig aussichtslos beurteilt wurde, hat es die Spitzencluster-Initiative der Bundesregierung gewonnen und gilt heute als Europas größtes Forschungsprojekt in der Logistik. Ten Hompel hat mit viel persönlichem Einsatz diesen EffizienzCluster initiiert und unbeirrt vorangetrieben. Es ist seiner Vision und Überzeugungskraft zu verdanken, dass die Vorstände und Geschäftsführer der sonst unerbittlichsten Wettbewerber heute an einem Tisch sitzen und gemeinsam an der Lösung logistischer Problemfelder, wie etwa der Stadtlogistik, der Datensicherheit oder IT-Integration arbeiten. 

Michael ten Hompel wurde am 19. November 1958 in Bergisch-Gladbach geboren. Er studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der Universität Witten/Herdecke. Er war lange, erfolgreich als Unternehmer tätig. 1988 gründet er die GamBit GmbH, die sich mit der Entwicklung von Warehouse-Management-Systemen beschäftigte. 2000 verkaufte er alle Anteile, wechselte in die Leitung des Fraunhofer IML und folgte dem Ruf an die TU Dortmund. Heute ist Michael ten Hompel Inhaber des Lehrstuhls für Lager- und Förderwesen an der Technischen Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Informationstechnologie mit Cloud Computing und dem Internet der Dinge, Green Logistics, Nachhaltigkeit und Warehouse Management sowie die Intralogistik. 

Er hält zahlreiche Patente und arbeitet in führenden Positionen in mehr als zwei Dutzend Aufsichtsräten, Vorständen, Verbänden oder Institutionen, unter anderem ist er Mitglied des Vorstandes der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und des Hauptvorstandes des Bitkom. Er engagiert sich in der beruflichen Weiterbildung und ist Sprecher des Direktoriums der Fraunhofer Technology Academy. Außerdem ist er Gründungsmitglied und Vizepräsident der wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL und Herausgeber des Logistics Journal. Er ist Autor verschiedener Lehrbüchern zur Intralogistik und des Taschenlexikon Logistik (Springer). 2011 wurde Michael ten Hompel als erster Logistikwissenschaftler in die Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen. 

 

Die Logistik Hall of Fame: Meilensteine und ihre Macher 

Die Logistik Hall of Fame, zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Die Initiative wird unterstützt vom Bundesverkehrsministerium sowie von einschlägigen Branchenverbänden, Medien und Unternehmen, darunter die CG Beteiligungsgesellschaften, der Duisburger Hafen (duisport), der Intralogistiker Still, das Fahrzeugwerk Bernard Krone, die Euro-FH sowie die Frachtenbörse TimoCom oder der TÜV Süd Auto Service. Ziel der Logistik Hall of Fame ist es, die Leistungsfähigkeit der Logistik und ihre gesellschaftliche Bedeutung zu verdeutlichen sowie das Image der Logistik und des Logistikstandortes Deutschland zu verbessern. Das Nominierungs-Komitee und die Jury achten deshalb vor allem darauf, dass die Leistung nicht nur für ein einzelnes Unternehmen von Vorteil ist, sondern sich nachhaltig positiv auf die gesamte Logistik ausgewirkt hat. 

Bisher schafften es 15 verdiente Logistiker in die Ruhmeshalle. Darunter der BLG-Vorstandsvorsitzende Detthold Aden, der Unternehmer und Logistikmäzen Klaus-Michael Kühne sowie die Kontraktlogistik-Pioniere Heinz Fiege und Hugo Fiege. Hanspeter Stabenau, Wegbereiter der deutschen Logistikbewegung und Gründer der Bundesvereinigung Logistik, hat einen Platz in der Ruhmeshalle, ebenso wie einige innovative Professoren. Postum in die prominente Runde gewählt wurden der Organisator der Berliner Luftbrücke William Tunner, Gottfried Schenker, Pionier des Kombinierten Verkehrs, Eugene Clark, Erfinder des Gabelstaplers, Malcom McLean, Vater der Containerisierung, und der japanische Toyota-Manager Taiichi Ohno, Erfinder des Just-in-Time-Konzeptes.

Die Ruhmeshalle ist jederzeit kostenlos unter www.logistikhalloffame.de zugänglich und bietet Informationen und Bilder über die logistischen Meilensteine und ihre Macher.

(München, 04. Oktober 2012, 8.010 Zeichen inkl. Leerzeichen)

 

Weitere Informationen und druckfähiges Bildmaterial von allen Mitgliedern unter:  www.logistikhalloffame.de

Bildnachweise: Fraunhofer IML

 

 

Hintergrund: 

Die Logistik Hall of Fame wurde 2003 gegründet und ehrt Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden. Die Logistik Hall of Fame ist eine Initiative, die von Politik, Verbänden, Logistikwirtschaft und -wissenschaft unterstützt wird.

Unterstützerkreis der Logistik Hall of Fame:

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME)

Bundesverband Wirtschaft Verkehr und Logistik  (BWVL)

Bundesvereinigung Logistik (BVL)

Business+Logistic

CG Beteiligungsgesellschaften (D/CH)

DVV Media Group, Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ)

Deutscher Speditions- und Logistikverband (DSLV)

Deutsches Verkehrsforum

Duisburger Hafen AG (duisport)

Euro-FH Hamburg

Fahrzeugwerk Bernard Krone

Lebensmittel Zeitung

LT-manager

Still 

TimoCom

TÜV SÜD Auto Service

wuermser.communications

 

Abdruck frei. Belegexemplar erbeten.

Anita Würmser .  wuermser.communications  .  Postfach 13 04  .  D- 85767 Unterföhring

Tel.: 089/958226-11  .  This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. .  www.logistikhalloffame.de   

 

Supporters

  • 24/7 GmbH
  • AEB
  • BLG LOGISTICS
  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung
  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
  • Bundesvereinigung Logistik
  • BUSINESS+LOGISTIC
  • BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER
  • Deutsches Verkehrsforum
  • DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V.
  • Duisburger Hafen AG
  • European Logistics Association (ELA)
  • European Pallet Association e.V. (EPAL)
  • Exotec
  • Flanders Investment & Trade
  • Fritz Institute
  • GARBE Industrial Real Estate
  • Gebrüder Weiss
  • German Association of the Automotive Industry
  • German Parcel and Express Association (BPEX)
  • Goldbeck
  • Häfen und Güterverkehr Köln AG
  • HIAB
  • impact media projects
  • International Federation of Freight Forwarders Associations
  • International Road Transport Union
  • Interroll Group
  • io
  • Lebensmittel Zeitung
  • LIP Invest
  • LOGISTIK-Kurier
  • LTG Landauer Transport- gesellschaft Doll
  • materialfluss
  • METRO LOGISTICS
  • NIMMSTA
  • pfenning group
  • PSI Software SE – Business Unit Logistics
  • RIO - The Logistics Flow
  • RXO
  • Schnellecke Logistics
  • SCHUNCK GROUP
  • Seifert Logistics Group (SLG)
  • Setlog
  • SSI Schäfer
  • STILL (Donor)
  • TGW Logistics Group
  • trans aktuell
  • Wiltsche Fördersysteme
  • Winner Spedition