-
Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea
Die Erfinder des Mobile Robotic Fulfillment Systems
-
Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland
-
George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL
-
Gudrun Winner-Athens
Wegbereiterin für den Kombinierten Verkehr
-
Lynn C. Fritz
Begründer der Logistik für humanitäre Organisationen
-
Erich Staake
Modernisierer der Binnenhafenlogistik
-
Rolf Schnellecke
Outsourcing-Taktgeber und Innovator der Automobillogistik
-
Jeff Bezos
Revolutionär von E-Commerce und Logistik. Gründer von Amazon
-
Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)
Begründer des internationalen Postwesens
-
Henry Ford und Ransom Eli Olds
Erfinder der Fließbandfertigung
-
James E. Casey
Erfinder der Paketdienste und Gründer von UPS
-
Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver
-
Lothar Raucamp
Kämpfer für die genossenschaftliche Idee in der Logistik und Gründer des gewerbeeigenen Versicherers Kravag
-
Gerhard Schäfer
Gerhard Schäfer - Initiator des Systemgedankens in der Behälterlogistik
-
Frederick W. Smith
Erfinder der Express-Logistik und Gründer von FedEx
-
Horst Mosolf
Pionier der Fahrzeuglogistik
-
Peer Witten
Wegbereiter des Internethandels und der modernen Logistik
-
Heidi Senger-Weiss
Erfolgreiche Logistikunternehmerin und Impulsgeberin
-
Detthold Aden
Managerpersönlichkeit und Impulsgeber der modernen Logistik
-
Helmut Baumgarten
Begründer der ganzheitlichen und prozessorientierten Logistik
-
Eugene Bradley Clark
Erfinder des Gabelstaplers
-
Gottlieb Daimler
Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs
-
Heinz und Hugo Fiege
Pioniere der Kontraktlogistik
-
Hermann Grewer
Gestalter des europäischen Straßengüterverkehrs
-
Michael ten Hompel
Forschungs-Papst in der Logistik
-
Reinhardt Jünemann
Materialfluss-Papst und Mitbegründer der industriellen Logistik
-
-
Klaus-Michael Kühne
Unternehmerpersönlichkeit und Logistikmäzen
-
Malcom McLean
Vater der Containerisierung
-
-
Hans-Christian Pfohl
Begründer der wissenschaftlichen Logistikforschung
-
Gottfried Schenker
Erfinder des Bahnsammelverkehrs
-
Hanspeter Stabenau
Begründer der deutschen Logistikbewegung
-
William H. Tunner
Organisator der Berliner Luftbrücke
-
Horst Wildemann
Automobillogistik-Papst in Deutschland
Mitglieder der Logistics Hall of Fame
Mitglieder der Logistics Hall of Fame haben sich über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient und die Branche maßgeblich und nachhaltig vorangebracht. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden.
Weiterlesen
Verdienste
- Der Fraunhofer-Forscher ist der Erfinder der Shuttletechnologie in der Intralogistik, die er seit einigen Jahren zur zellularen Fördertechnik weiterentwickelt. In Lageranlagen mittlerer Leistung wurden mithilfe von Shuttles, die am Regal Regalbediengeräte abgelöst.
- Er hat den Ameisenalgorithmus, auch bekannt als „Schwarmintelligenz“ auf die Intralogistik übertragen, was stationäre Fördertechnik wie Rollenbahnen und tonnenschwere Regalbediengeräte für Lageranlagen mittlerer Leistung überflüssig macht. In der zellulare Fördertechnik übernehmen anstelle von kilometerlangen Rollenbahnen und tonnenschweren Regalbediengeräten kleine sich selbst steuernde Shuttles alle Lager- und Transportaufgaben in einem Lager. Das Vorhaben gilt als der größte Versuch Künstlicher Intelligenz in der Logistik.
- Ten Hompel gilt darüber hinaus als Wegbereiter des Internet der Dinge in Deutschland.
- Ein Quantensprung für die Logistik ist ihm mit dem EffizienzCluster LogistikRuhr gelungen. Ten Hompel hat mit viel persönlichem Einsatz den Forschungscluster initiiert und vorangetrieben. Obwohl das Vorhaben von allen Experten als völlig aussichtslos beurteilt wurde, feierte es einen beispiellosen Erfolg und gilt heute als Europas größtes Forschungsprojekt in der Logistik. Im Februar 2010 gewann das Projekt den Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung, obwohl dem Vorhaben unter den fast 100 Bewerbungen nur Außenseiterchancen eingeräumt wurden. Damit sicherte sich der Cluster für die Laufzeit von fünf Jahren nicht nur BMBF-Fördermittel in Höhe von rund 40 Millionen Euro, durch den Gewinn des Spitzencluster-Wettbewerbs wurde erstmals auch die gesellschaftliche Bedeutung der Logistik durch die Politik gewürdigt. Es ist der Vision ten Hompels, seiner Risikobereitschaft und seiner Überzeugungskraft zu verdanken, dass die Vorstände und Geschäftsführer der sonst unerbittlichsten Wettbewerber an einem Tisch sitzen und durch gemeinsame Anstrengungen die großen Fragen der Logistik lösen. Zahlreiche Vorstände der großen deutschen Logistikdienstleister, des Handels, der Technik arbeiten mit; es gibt kein anderes Logistik(forschungs)projekt, dass von einer so breiten Wirtschaftsbasis getragen wird.
- Auch in der Ausbildung und wissenschaftlichen Grundlagenarbeit setzte ten Hompel Maßstäbe. Er baut das mit sechs Stiftungslehrstühlen größte Grundlagenforschungszentrum in der Logistik auf. Der Logistik Campus ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit dem Fraunhofer IML und wird bereits als "Deutschlands erste Adresse für Logistikforscher und ein international sichtbares Zeichen interdiszipliärer Grundlagenforschung und Lehre" (NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze) gehandelt. Der Logistik Campus soll die Bedeutung des Logistik-Forschungsstandortes Deutschland in der Welt noch weiter erhöhen.
- Zu den Forschungsschwerpunkten des Zukunftsforschers zählen die Informationstechnologie mit Cloud Computing, Green Logistics, Nachhaltigkeitskonzepte, Warehouse Management sowie die Intralogistik.
- Ämter: Michael ten Hompel hält zahlreiche Patente und arbeitet in führenden Positionen in mehr als zwei Dutzend Aufsichtsräten, Vorständen, Verbänden oder Institutionen, darunter Mitglied des Vorstandes der Bundesvereinigung Logistik BVL und des Hauptvorstandes des BITKOM. Er engagiert sich in der beruflichen Weiterbildung und ist Sprecher des Direktoriums der Fraunhofer Technology Academy. Ten Hompel ist Gründungsmitglied und Vizepräsident der wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL und Herausgeber des Logistics Journal. Er ist Autor einer Reihe von fünf Lehrbüchern zur Intralogistik und des Taschenlexikon Logistik (Springer).
- 2011 wurde er als erster Logistikwissenschaftler in die acatech, die Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen.
Die Logistics Hall of Fame
Die Logistics Hall of Fame® ehrt international Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Darüber hinaus verfolgt sie den Zweck, herausragende Leistungen in der Logistik zu dokumentieren und Innovationen anzustoßen. Sie will damit die Innovationskraft der Logistik in die Öffentlichkeit tragen und zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Ansehen der Logistikbranche beitragen. Die Schirmherrschaft hat Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, inne.