• Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea

    Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea

    Die Erfinder des Mobile Robotic Fulfillment Systems

Mitglieder der Logistics Hall of Fame

Mitglieder der Logistics Hall of Fame haben sich über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient und die Branche maßgeblich und nachhaltig vorangebracht. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden.

Weiterlesen

Verdienste

  • Heidi Weiss wird 1941 als einzige Tochter von Ferdinand und Gertrude Weiss in Wien geboren und ist in Bregenz/Bodensee aufgewachsen.
  • Nach Abschluss ihres wirtschaftswissenschaftlichen Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien 1963, absolviert sie ein zweijähriges Speditionspraktikum in der Schweiz, den Niederlanden und den USA und steigt 1965 in das Familienunternehmen ein. 
  • Als 1968 ihr Vater im Alter von 66 Jahren überraschend stirbt, übernimmt die damals 27-Jährige die Geschäftsleitung der Spedition Gebrüder Weiss. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Paul Senger-Weiss leitet sie 36 Jahre lang als Geschäftsführerin und Vorstandsvorsitzende der Gebrüder Weiss AG das Unternehmen und entwickelt es in dieser Zeit zum größten österreichischen Logistikdienstleister mit rund 3.500 Beschäftigten an 137 Standorten weltweit. 2005 wechselt sie in den Aufsichtsrat, dessen Vorsitzende sie bis Mitte 2015 war. Die Managerin ist eine Vollblutunternehmerin und -logistikerin und gilt als Grande Dame der Österreichischen Logistik. 
  • Auf ihre Initiative (zusammen mit zwei Partnern) geht 1988 die Gründung des Paketdienstes APS Austria Paket System, heute DPDA zurück, der in kurzer Zeit zum Marktführer im B2B-Bereich in Österreich wurde und sich bis heute in Familienbesitz befindet. Im grenzüberschreitenden Paketdienst wird in enger Kooperation mit DPD (Direct Parcel Distribution) gearbeitet. 
  • Bereits 1974 wird die EDV in der Buchhaltung eingeführt. 
  • Seit 1989 expandiert Gebrüder Weiss in die benachbarten Mittel- und Osteuropäischen Länder (MOEL) und nach China, beginnend mit den Nachbarländern. Es entstehen Niederlassungen in Budapest, Prag, Brünn, Bratislava, Maribor und Ljubljana, später in Sofia und Bukarest. Die Länder werden marketingtechnisch heute als "WeissLand" bezeichnet. Gleichzeitig wird in Shanghai die erste Niederlassung in Fernost gegründet, kurz darauf eine weitere in Quingdao. Es folgt die Expansion nach Übersee, die in enger Kooperation als Joint Venture mit der Röhlig & Co. betrieben wird.
  • Das Unternehmen, dessen Wurzeln 500 Jahre zurückreichen, befindet sich bis heute in Familienbesitz. Gebrüder Weiss gilt durch die Vielzahl an ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen als Vorreiter in nachhaltigem Wirtschaften und Vorbild für die Führung eines mittelständischen Familienunternehmens. Als vorbildlich gilt insbesondere die Mitarbeiterführung sowie die Vorbereitung des Generationenwechsels zum 1.1.2005 bestehend aus zwei externen Managern und den Söhnen Wolfram und Heinz. Seither agiert ein gemischter Vorstand.

Unterstützerkreis

  • 24/7 GmbH
  • AEB
  • BLG LOGISTICS
  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung
  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
  • Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX)
  • Bundesvereinigung Logistik
  • BUSINESS+LOGISTIC
  • BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER
  • Deutsches Verkehrsforum
  • DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V.
  • Duisburger Hafen AG
  • European Logistics Association (ELA)
  • European Pallet Association e.V. (EPAL)
  • Exotec
  • Flanders Investment & Trade
  • Fritz Institute
  • GARBE Industrial Real Estate
  • Gebrüder Weiss
  • Goldbeck
  • Häfen und Güterverkehr Köln AG
  • HIAB
  • impact media projects
  • International Road Transport Union
  • Internationale Föderation der Spediteur­organisationen
  • Interroll Gruppe
  • io
  • Lebensmittel Zeitung
  • LIP Invest
  • LOGISTIK-Kurier
  • LTG Landauer Transport- gesellschaft Doll
  • materialfluss
  • METRO LOGISTICS
  • NIMMSTA
  • pfenning-Gruppe
  • PSI Software SE – Business Unit Logistics
  • RIO - The Logistics Flow
  • RXO
  • Schnellecke Logistics
  • SCHUNCK GROUP
  • Seifert Logistics Group (SLG)
  • Setlog
  • SSI Schäfer
  • STILL (Stifter)
  • TGW Logistics Group
  • trans aktuell
  • Verband der Automobilindustrie
  • Wiltsche Fördersysteme
  • Winner Spedition