-
Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea
Die Erfinder des Mobile Robotic Fulfillment Systems
-
Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland
-
George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL
-
Gudrun Winner-Athens
Wegbereiterin für den Kombinierten Verkehr
-
Lynn C. Fritz
Begründer der Logistik für humanitäre Organisationen
-
Erich Staake
Modernisierer der Binnenhafenlogistik
-
Rolf Schnellecke
Outsourcing-Taktgeber und Innovator der Automobillogistik
-
Jeff Bezos
Revolutionär von E-Commerce und Logistik. Gründer von Amazon
-
Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)
Begründer des internationalen Postwesens
-
Henry Ford und Ransom Eli Olds
Erfinder der Fließbandfertigung
-
James E. Casey
Erfinder der Paketdienste und Gründer von UPS
-
Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver
-
Lothar Raucamp
Kämpfer für die genossenschaftliche Idee in der Logistik und Gründer des gewerbeeigenen Versicherers Kravag
-
Gerhard Schäfer
Gerhard Schäfer - Initiator des Systemgedankens in der Behälterlogistik
-
Frederick W. Smith
Erfinder der Express-Logistik und Gründer von FedEx
-
Horst Mosolf
Pionier der Fahrzeuglogistik
-
Peer Witten
Wegbereiter des Internethandels und der modernen Logistik
-
Heidi Senger-Weiss
Erfolgreiche Logistikunternehmerin und Impulsgeberin
-
Detthold Aden
Managerpersönlichkeit und Impulsgeber der modernen Logistik
-
Helmut Baumgarten
Begründer der ganzheitlichen und prozessorientierten Logistik
-
Eugene Bradley Clark
Erfinder des Gabelstaplers
-
Gottlieb Daimler
Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs
-
Heinz und Hugo Fiege
Pioniere der Kontraktlogistik
-
Hermann Grewer
Gestalter des europäischen Straßengüterverkehrs
-
Michael ten Hompel
Forschungs-Papst in der Logistik
-
Reinhardt Jünemann
Materialfluss-Papst und Mitbegründer der industriellen Logistik
-
-
Klaus-Michael Kühne
Unternehmerpersönlichkeit und Logistikmäzen
-
Malcom McLean
Vater der Containerisierung
-
-
Hans-Christian Pfohl
Begründer der wissenschaftlichen Logistikforschung
-
Gottfried Schenker
Erfinder des Bahnsammelverkehrs
-
Hanspeter Stabenau
Begründer der deutschen Logistikbewegung
-
William H. Tunner
Organisator der Berliner Luftbrücke
-
Horst Wildemann
Automobillogistik-Papst in Deutschland
Mitglieder der Logistics Hall of Fame
Mitglieder der Logistics Hall of Fame haben sich über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient und die Branche maßgeblich und nachhaltig vorangebracht. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden.
Weiterlesen
Verdienste
- Heidi Weiss wird 1941 als einzige Tochter von Ferdinand und Gertrude Weiss in Wien geboren und ist in Bregenz/Bodensee aufgewachsen.
- Nach Abschluss ihres wirtschaftswissenschaftlichen Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien 1963, absolviert sie ein zweijähriges Speditionspraktikum in der Schweiz, den Niederlanden und den USA und steigt 1965 in das Familienunternehmen ein.
- Als 1968 ihr Vater im Alter von 66 Jahren überraschend stirbt, übernimmt die damals 27-Jährige die Geschäftsleitung der Spedition Gebrüder Weiss. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Paul Senger-Weiss leitet sie 36 Jahre lang als Geschäftsführerin und Vorstandsvorsitzende der Gebrüder Weiss AG das Unternehmen und entwickelt es in dieser Zeit zum größten österreichischen Logistikdienstleister mit rund 3.500 Beschäftigten an 137 Standorten weltweit. 2005 wechselt sie in den Aufsichtsrat, dessen Vorsitzende sie bis Mitte 2015 war. Die Managerin ist eine Vollblutunternehmerin und -logistikerin und gilt als Grande Dame der Österreichischen Logistik.
- Auf ihre Initiative (zusammen mit zwei Partnern) geht 1988 die Gründung des Paketdienstes APS Austria Paket System, heute DPDA zurück, der in kurzer Zeit zum Marktführer im B2B-Bereich in Österreich wurde und sich bis heute in Familienbesitz befindet. Im grenzüberschreitenden Paketdienst wird in enger Kooperation mit DPD (Direct Parcel Distribution) gearbeitet.
- Bereits 1974 wird die EDV in der Buchhaltung eingeführt.
- Seit 1989 expandiert Gebrüder Weiss in die benachbarten Mittel- und Osteuropäischen Länder (MOEL) und nach China, beginnend mit den Nachbarländern. Es entstehen Niederlassungen in Budapest, Prag, Brünn, Bratislava, Maribor und Ljubljana, später in Sofia und Bukarest. Die Länder werden marketingtechnisch heute als "WeissLand" bezeichnet. Gleichzeitig wird in Shanghai die erste Niederlassung in Fernost gegründet, kurz darauf eine weitere in Quingdao. Es folgt die Expansion nach Übersee, die in enger Kooperation als Joint Venture mit der Röhlig & Co. betrieben wird.
- Das Unternehmen, dessen Wurzeln 500 Jahre zurückreichen, befindet sich bis heute in Familienbesitz. Gebrüder Weiss gilt durch die Vielzahl an ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen als Vorreiter in nachhaltigem Wirtschaften und Vorbild für die Führung eines mittelständischen Familienunternehmens. Als vorbildlich gilt insbesondere die Mitarbeiterführung sowie die Vorbereitung des Generationenwechsels zum 1.1.2005 bestehend aus zwei externen Managern und den Söhnen Wolfram und Heinz. Seither agiert ein gemischter Vorstand.
Die Logistics Hall of Fame
Die Logistics Hall of Fame® ehrt international Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Darüber hinaus verfolgt sie den Zweck, herausragende Leistungen in der Logistik zu dokumentieren und Innovationen anzustoßen. Sie will damit die Innovationskraft der Logistik in die Öffentlichkeit tragen und zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Ansehen der Logistikbranche beitragen. Die Schirmherrschaft hat Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, inne.