• Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea

    Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea

    Die Erfinder des Mobile Robotic Fulfillment Systems

  • Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland

    Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland

    Cube Storage-Pioniere

  • George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL

    George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL

    Die Palettenpioniere

  • Gudrun Winner-Athens

    Gudrun Winner-Athens

    Wegbereiterin für den Kombinierten Verkehr

  • Lynn C. Fritz

    Lynn C. Fritz

    Begründer der Logistik für humanitäre Organisationen

  • Erich Staake

    Erich Staake

    Modernisierer der Binnenhafenlogistik

  • Rolf Schnellecke

    Rolf Schnellecke

    Outsourcing-Taktgeber und Innovator der Automobillogistik

  • Jeff Bezos

    Jeff Bezos

    Revolutionär von E-Commerce und Logistik. Gründer von Amazon

  • Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)

    Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)

    Begründer des internationalen Postwesens 

  • Henry Ford und Ransom Eli Olds

    Henry Ford und Ransom Eli Olds

    Erfinder der Fließbandfertigung

  • James E. Casey

    James E. Casey

    Erfinder der Paketdienste und Gründer von UPS

  • Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver

    Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver

    Die Barcode-Erfinder 

  • Lothar Raucamp

    Lothar Raucamp

    Kämpfer für die genossenschaftliche Idee in der Logistik und Gründer des gewerbeeigenen Versicherers Kravag

  • Gerhard Schäfer

    Gerhard Schäfer

    Gerhard Schäfer - Initiator des Systemgedankens in der Behälterlogistik  

  • Frederick W. Smith

    Frederick W. Smith

    Erfinder der Express-Logistik und Gründer von FedEx  

  • Horst Mosolf

    Horst Mosolf

    Pionier der Fahrzeuglogistik 

  • Peer Witten

    Peer Witten

    Wegbereiter des Internethandels und der modernen Logistik

  • Heidi Senger-Weiss

    Heidi Senger-Weiss

    Erfolgreiche Logistikunternehmerin und Impulsgeberin 

  • Detthold Aden

    Detthold Aden

    Managerpersönlichkeit und Impulsgeber der modernen Logistik

  • Helmut Baumgarten

    Helmut Baumgarten

    Begründer der ganzheitlichen und prozessorientierten Logistik

  • Eugene Bradley Clark

    Eugene Bradley Clark

    Erfinder des Gabelstaplers

  • Gottlieb Daimler

    Gottlieb Daimler

    Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs

  • Heinz und Hugo Fiege

    Heinz und Hugo Fiege

    Pioniere der Kontraktlogistik

  • Hermann Grewer

    Hermann Grewer

    Gestalter des europäischen Straßengüterverkehrs

  • Michael ten Hompel

    Michael ten Hompel

    Forschungs-Papst in der Logistik

  • Reinhardt Jünemann

    Reinhardt Jünemann

    Materialfluss-Papst und Mitbegründer der industriellen Logistik 

  • Peter Klaus

    Peter Klaus

    Vermesser der Logistik

  • Klaus-Michael Kühne

    Klaus-Michael Kühne

    Unternehmerpersönlichkeit und Logistikmäzen

  • Malcom McLean

    Malcom McLean

    Vater der Containerisierung

  • Taiichi Ohno

    Taiichi Ohno

    Erfinder von Kanban

  • Hans-Christian Pfohl

    Hans-Christian Pfohl

    Begründer der wissenschaftlichen Logistikforschung

  • Gottfried Schenker

    Gottfried Schenker

    Erfinder des Bahnsammelverkehrs

  • Hanspeter Stabenau

    Hanspeter Stabenau

    Begründer der deutschen Logistikbewegung

  • William H. Tunner

    William H. Tunner

    Organisator der Berliner Luftbrücke

  • Horst Wildemann

    Horst Wildemann

    Automobillogistik-Papst in Deutschland

Mitglieder der Logistics Hall of Fame

Mitglieder der Logistics Hall of Fame haben sich über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient und die Branche maßgeblich und nachhaltig vorangebracht. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden.

Weiterlesen

Portrait

Über seine Aufnahme in die Logistics Hall of Fame hätte sich Gottlieb Wilhelm Daimler (* 1834; † 1900) möglicherweise ein wenig gewundert. Er selbst sah sich als Ingenieur, Konstrukteur und Industrieller. Doch der von ihm auf den Markt gebrachte LKW machte ihn zu einem Pionier des modernen Güterverkehrs, der die Basis für alle logistischen Netze gelegt hat.

Der weltweit erste LKW war sozusagen ein Spätwerk. Gottlieb Wilhelm Daimler war 62 Jahre alt und auf dem Zenit seiner Karriere, als ihm der große Coup gelang. Am 1. Oktober 1896 lieferte die Daimler-Motoren-Gesellschaft den ersten LKW der Welt aus. Das Premierenmodell wurde durch einen 4 PS starken Zweizylindermotor angetrieben und war immerhin für eine Nutzlast von 1500 kg ausgelegt. Daimler begründete damit gleichzeitig die große deutsche Tradition im Export von Lastwagen. Für 4600 Goldmark wurde das Fahrzeug an die British Motor Syndicate nach London verkauft. Die Kunden von der Insel waren zufrieden. Sie bekamen Qualität nach Daimlers Motto: „Das Beste – oder nichts“.

Von der Anmutung erinnerte der erste motorisierte Lastesel für die Straße eher an eine Pferdekutsche. Der Motor saß unter der Hinterachse, das Fahrzeug schaffte laut Produktbeschreibung gerade einmal 16 km/h, andere Quellen sprechen gar von nur 10 km/h. Steigungen bis zu zehn Prozent schaffte das Gefährt – allerdings nur, wenn es nicht voll ausgelastet war. Und doch: Die Flexibilität und die Leistungsfähigkeit des neuen Fahrzeugtyps sorgten dafür, dass seine Nachfahren sich als Landverkehrsträger Nummer eins etablierten. Heute sind allein in Deutschland mehr als 2,6 Millionen LKW aller Gewichtsklassen zugelassen. Sie sind das Rückgrat des Transports und damit der modernen, arbeitsteiligen Wirtschaft. Mehr als 70 Prozent der Verkehrsleistung im deutschen Güterverkehr werden von LKW erbracht.

 

„Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren“.

 

Gottlieb Daimler hatte so einen Boom in keiner Weise erwartet. Er soll gesagt haben: „Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren“. überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren“. Und diese Prognose bezog die PKW mit ein. Anderen Quellen zufolge soll er den Bedarf sogar weltweit bei nur 5.000 Fahrzeugen gesehen haben.

Im Alter von 65  Jahren stirbt der geniale Ingenieur, erfolgreiche Unternehmer und Pionier des Straßengüterverkehrs. Den Siegeszug der LKW hat er nur noch in den Anfängen miterlebt.

 

Daimlers erster Laster

Daimlers erster LKW hatte 4 PS, eine Nutzlast von 1500 kg und wurde umgerechnet für die stattliche Summe von 45.000 Euro nach England verkauft. Er sollte nicht lange ein Unikat bleiben. In der Aufbruchstimmung kurz vor Anbruch des neuen Jahrhunderts setzte auch die Wirtschaft auf die Motorisierung des Transportwesens. Im Jahr 1897 bietet die DMG unter der Bezeichnung „Daimler – Geschäfts-wagen“ eine Lieferwagen-Modellreihe für Nutzlasten von 500 bis 2 000 kg an. Sie umfasst fünf Typen mit 3 PS, 4 PS, 6 PS, 8 PS und 10 PS.

Auf der Automobil-Ausstellung in Paris 1898 stellen Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach ein neues Modell für 5 Tonnen Nutzlast vor. Der längsstehende Viertaktmotor ist vorn unter einer Motorhaube eingebaut, angetrieben wird er über ein Zahnradwechselgetriebe, Kardanwelle und Ritzel auf die Hinterräder. Optisch ist dieser LKW ein identifizierbarer Urahn der modernen LKW-Generationen, während die vorher verkauften Typen eher an die Nachfahren der Pferdekutsche erinnerten. Quelle: Daimler AG

Fotos: Daimler AG

Unterstützerkreis

  • 24/7 GmbH
  • AEB
  • BLG LOGISTICS
  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung
  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
  • Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX)
  • Bundesvereinigung Logistik
  • BUSINESS+LOGISTIC
  • BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER
  • Deutsches Verkehrsforum
  • DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V.
  • Duisburger Hafen AG
  • European Logistics Association (ELA)
  • European Pallet Association e.V. (EPAL)
  • Exotec
  • Flanders Investment & Trade
  • Fritz Institute
  • GARBE Industrial Real Estate
  • Gebrüder Weiss
  • Goldbeck
  • Häfen und Güterverkehr Köln AG
  • HIAB
  • impact media projects
  • International Road Transport Union
  • Internationale Föderation der Spediteur­organisationen
  • Interroll Gruppe
  • io
  • Lebensmittel Zeitung
  • LIP Invest
  • LOGISTIK-Kurier
  • LTG Landauer Transport- gesellschaft Doll
  • materialfluss
  • METRO LOGISTICS
  • NIMMSTA
  • PSI Software SE – Business Unit Logistics
  • RIO - The Logistics Flow
  • RXO
  • Schnellecke Logistics
  • SCHUNCK GROUP
  • Seifert Logistics Group (SLG)
  • Setlog
  • SSI Schäfer
  • STILL (Stifter)
  • TGW Logistics Group
  • trans aktuell
  • Verband der Automobilindustrie
  • Wiltsche Fördersysteme
  • Winner Spedition