-
Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea
Die Erfinder des Mobile Robotic Fulfillment Systems
-
Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland
-
George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL
-
Gudrun Winner-Athens
Wegbereiterin für den Kombinierten Verkehr
-
Lynn C. Fritz
Begründer der Logistik für humanitäre Organisationen
-
Erich Staake
Modernisierer der Binnenhafenlogistik
-
Rolf Schnellecke
Outsourcing-Taktgeber und Innovator der Automobillogistik
-
Jeff Bezos
Revolutionär von E-Commerce und Logistik. Gründer von Amazon
-
Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)
Begründer des internationalen Postwesens
-
Henry Ford und Ransom Eli Olds
Erfinder der Fließbandfertigung
-
James E. Casey
Erfinder der Paketdienste und Gründer von UPS
-
Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver
-
Lothar Raucamp
Kämpfer für die genossenschaftliche Idee in der Logistik und Gründer des gewerbeeigenen Versicherers Kravag
-
Gerhard Schäfer
Gerhard Schäfer - Initiator des Systemgedankens in der Behälterlogistik
-
Frederick W. Smith
Erfinder der Express-Logistik und Gründer von FedEx
-
Horst Mosolf
Pionier der Fahrzeuglogistik
-
Peer Witten
Wegbereiter des Internethandels und der modernen Logistik
-
Heidi Senger-Weiss
Erfolgreiche Logistikunternehmerin und Impulsgeberin
-
Detthold Aden
Managerpersönlichkeit und Impulsgeber der modernen Logistik
-
Helmut Baumgarten
Begründer der ganzheitlichen und prozessorientierten Logistik
-
Eugene Bradley Clark
Erfinder des Gabelstaplers
-
Gottlieb Daimler
Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs
-
Heinz und Hugo Fiege
Pioniere der Kontraktlogistik
-
Hermann Grewer
Gestalter des europäischen Straßengüterverkehrs
-
Michael ten Hompel
Forschungs-Papst in der Logistik
-
Reinhardt Jünemann
Materialfluss-Papst und Mitbegründer der industriellen Logistik
-
-
Klaus-Michael Kühne
Unternehmerpersönlichkeit und Logistikmäzen
-
Malcom McLean
Vater der Containerisierung
-
-
Hans-Christian Pfohl
Begründer der wissenschaftlichen Logistikforschung
-
Gottfried Schenker
Erfinder des Bahnsammelverkehrs
-
Hanspeter Stabenau
Begründer der deutschen Logistikbewegung
-
William H. Tunner
Organisator der Berliner Luftbrücke
-
Horst Wildemann
Automobillogistik-Papst in Deutschland
Mitglieder der Logistics Hall of Fame
Mitglieder der Logistics Hall of Fame haben sich über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient und die Branche maßgeblich und nachhaltig vorangebracht. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden.
Weiterlesen
Verdienste
- Rolf Schnellecke wird 1944 in Wolfsburg geboren. Er wächst in der kleinen Spedition auf, die durch den frühen Tod des Vaters von Mutter Margarete geführt wird. Nach dem Abitur in Wolfsburg studiert er Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und macht Karriere in der Verwaltung und Landespolitik. Unter anderem ist er 16 Jahre lang Oberstadtdirektor beziehungsweise Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg.
- Parallel dazu ist Rolf Schnellecke seit 1967 Unternehmer. Er lernt das Speditionsgeschäft von der Pike auf und gründet mit 22 Jahren gemeinsam mit seiner Mutter die M. Schnellecke KG. Als Gesellschafter und später Aufsichtsratsvorsitzender bestimmt er die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die operativen Geschäfte werden lange Jahre von den Geschäftsführern Bernhard Pieninck, Jürgen Knoblau und Uwe Zinnschlag und heute vom Vorstandsvorsitzenden Nikolaus Külps und dem Logistikvorstand Andreas Wagner über lange Jahre erfolgreich geführt. 2012 tritt die nächste Generation in die Unternehmensführung ein.
- Rolf Schnellecke erkennt früh den Drang der Automobilindustrie zur Globalisierung auf der einen, und zur Reduzierung der Fertigungstiefe auf der anderen Seite. Er sieht in dem damit verbundenen Outsourcingbedarf die Zukunft der modernen Spedition und baut in 30 Jahren das elterliche Unternehmen konsequent von der regionalen Bahn- und Möbelspedition mit vier Lkw zum Global Player und Outsourcingpartner um. In den 70er Jahren richtet er zunächst internationale Regelverkehre ein. In der Folgezeit konzentriert er sich zunehmend auf hochspezialisierte Wertschöpfungspartnerschaften mit der Automobilindustrie. 1990 übernimmt das Unternehmen als erster Logistikdienstleister überhaupt die damals hochinnovative Montage von Tür- und Seitenverkleidungen und betritt damit absolutes Neuland in der Speditionsbranche. Das Projekt wird zur Blaupause für moderne Value Added-Logistik und ist vielfach kopiert bis heute Standard in der Automobillogistik.
- Seine frühen Ansätze, die reinen Transport- und Lagerprozesse um zusätzliche Wertschöpfung anzureichern und Verpackungs-, Versorgungs-, JIT (Just-in-Time)-, JIS (Just-in-Sequence) und JILS (Just-in-Line-Sequence)-Dienstleistungen sowie Produktionstätigkeiten anzubieten, sind visionär und haben bahnbrechenden Einfluss auf die Automobillogistik.
- Schnellecke setzt dabei nicht nur in der Logistik, sondern auch im Transportsektor stets auf Vorsprung durch Innovation. Er lässt in den 70er Jahren als einer der ersten Spediteure spezielle Großraumfahrzeuge für die immer leichteren Bauteile der Automobilindustrie entwickeln und nutzt in den 80ern die aufkommende Computertechnik und treibt heute die Digitalisierung und Autonomisierung voran. Diese bedingungslose Bereitschaft zur Innovation und Veränderung verschafft seinem Unternehmen Wettbewerbsvorteile und macht ihn zu einem gefragten Ideengeber und Innovationspartner.
- Die Schnellecke-Gruppe schreibt infolge dieser strategischen Ausrichtung Erfolgsgeschichte und beschäftigt fast 20.000 Mitarbeiter an über sechzig Standorten weltweit. Als einer der wenigen Mittelständler gehört Schnellecke aufgrund seiner spezialisierten Services für nahezu alle OEMs sowie für viele 1st- und 2nd Tier Supplier weltweit zu den bevorzugten Logistikern. Neben der Transportlogistik mit Zwischenwerksverkehren, Gebietsspedition, Milkruns, JIT- und JIS-Transporten ist Schnellecke für OEMs in der Verpackungs- und Versorgungslogistik von Werken, der Sequenzierung von Teilen und Baugruppen und bei Modulmontagen tätig. Die Versorgungslogistik von Automobilwerken mit Zulieferteilen und Modulen reicht von der Lagerbewirtschaftung und Materialflusssteuerung über die Kommissionierung und Sequenzierung bis hin zur Materialversorgung der Produktionslinien (Line-Feeding). Die Verpackungslogistik sichert die Versorgungskette von Montagewerken in Übersee und die Belieferung von Händlern mit Ersatzteilen. Verpackungsplanung, Warehouse-Management und Disposition von Produktions- und Verpackungsmaterial sowie der Leergüter sind Teil des Leistungsspektrums. Darüber hinaus erfolgen auch Part-by-Part/ CKD-/ MKD-/ SKD- und Verpackungstätigkeiten sowie Container-Stuffing. Im Bereich Modulmontagen ist Schnellecke als Systemlieferant und verlängerte Werkbank für die Automobilwirtschaft tätig. Die Sequenzierung von Teilen und Baugruppen mit modernen Kommissioniersystemen findet in werksnahen Multi-JIS-Zentren für Lieferanten und OEMs statt.
Die Logistics Hall of Fame
Die Logistics Hall of Fame® ehrt international Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Darüber hinaus verfolgt sie den Zweck, herausragende Leistungen in der Logistik zu dokumentieren und Innovationen anzustoßen. Sie will damit die Innovationskraft der Logistik in die Öffentlichkeit tragen und zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Ansehen der Logistikbranche beitragen. Die Schirmherrschaft hat Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, inne.