• Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea

    Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea

    Die Erfinder des Mobile Robotic Fulfillment Systems

  • Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland

    Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland

    Cube Storage-Pioniere

  • George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL

    George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL

    Die Palettenpioniere

  • Gudrun Winner-Athens

    Gudrun Winner-Athens

    Wegbereiterin für den Kombinierten Verkehr

  • Lynn C. Fritz

    Lynn C. Fritz

    Begründer der Logistik für humanitäre Organisationen

  • Erich Staake

    Erich Staake

    Modernisierer der Binnenhafenlogistik

  • Rolf Schnellecke

    Rolf Schnellecke

    Outsourcing-Taktgeber und Innovator der Automobillogistik

  • Jeff Bezos

    Jeff Bezos

    Revolutionär von E-Commerce und Logistik. Gründer von Amazon

  • Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)

    Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)

    Begründer des internationalen Postwesens 

  • Henry Ford und Ransom Eli Olds

    Henry Ford und Ransom Eli Olds

    Erfinder der Fließbandfertigung

  • James E. Casey

    James E. Casey

    Erfinder der Paketdienste und Gründer von UPS

  • Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver

    Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver

    Die Barcode-Erfinder 

  • Lothar Raucamp

    Lothar Raucamp

    Kämpfer für die genossenschaftliche Idee in der Logistik und Gründer des gewerbeeigenen Versicherers Kravag

  • Gerhard Schäfer

    Gerhard Schäfer

    Gerhard Schäfer - Initiator des Systemgedankens in der Behälterlogistik  

  • Frederick W. Smith

    Frederick W. Smith

    Erfinder der Express-Logistik und Gründer von FedEx  

  • Horst Mosolf

    Horst Mosolf

    Pionier der Fahrzeuglogistik 

  • Peer Witten

    Peer Witten

    Wegbereiter des Internethandels und der modernen Logistik

  • Heidi Senger-Weiss

    Heidi Senger-Weiss

    Erfolgreiche Logistikunternehmerin und Impulsgeberin 

  • Detthold Aden

    Detthold Aden

    Managerpersönlichkeit und Impulsgeber der modernen Logistik

  • Helmut Baumgarten

    Helmut Baumgarten

    Begründer der ganzheitlichen und prozessorientierten Logistik

  • Eugene Bradley Clark

    Eugene Bradley Clark

    Erfinder des Gabelstaplers

  • Gottlieb Daimler

    Gottlieb Daimler

    Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs

  • Heinz und Hugo Fiege

    Heinz und Hugo Fiege

    Pioniere der Kontraktlogistik

  • Hermann Grewer

    Hermann Grewer

    Gestalter des europäischen Straßengüterverkehrs

  • Michael ten Hompel

    Michael ten Hompel

    Forschungs-Papst in der Logistik

  • Reinhardt Jünemann

    Reinhardt Jünemann

    Materialfluss-Papst und Mitbegründer der industriellen Logistik 

  • Peter Klaus

    Peter Klaus

    Vermesser der Logistik

  • Klaus-Michael Kühne

    Klaus-Michael Kühne

    Unternehmerpersönlichkeit und Logistikmäzen

  • Malcom McLean

    Malcom McLean

    Vater der Containerisierung

  • Taiichi Ohno

    Taiichi Ohno

    Erfinder von Kanban

  • Hans-Christian Pfohl

    Hans-Christian Pfohl

    Begründer der wissenschaftlichen Logistikforschung

  • Gottfried Schenker

    Gottfried Schenker

    Erfinder des Bahnsammelverkehrs

  • Hanspeter Stabenau

    Hanspeter Stabenau

    Begründer der deutschen Logistikbewegung

  • William H. Tunner

    William H. Tunner

    Organisator der Berliner Luftbrücke

  • Horst Wildemann

    Horst Wildemann

    Automobillogistik-Papst in Deutschland

Mitglieder der Logistics Hall of Fame

Mitglieder der Logistics Hall of Fame haben sich über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient und die Branche maßgeblich und nachhaltig vorangebracht. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden.

Weiterlesen

Laudatio

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel

    Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel

    Geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IML und selbst Mitglied der Logistics Hall of Fame
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel

    Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel

    Geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IML und selbst Mitglied der Logistics Hall of Fame

Sehr geehrter Herr Bezos im fernen Amerika, sehr geehrte Frau Staatssekretärin Bär, liebe Mitglieder der Logistics Hall of Fame, sehr geehrte Damen und Herren,

wenn ich an Jeff Bezos und seine Schöpfung Amazon denke, so muss ich immer wieder an die Jahrtausendwende denken. Ich hatte seinerzeit gerade meine Softwarefirmen verkauft und stand als frisch gebackener Leiter eines Fraunhofer-Instituts mit eine Handvoll führender Vertreter des deutschen Handels auf der Bühne des Spielcasinos in Dortmund. Die Diskussion drehte sich damals – wie so oft im Jahr 2000 – um die 
»Zukunft des Internet-basierten Versandhandels«. 

Es wurde seinerzeit sehr ernsthaft diskutiert, ob der E-Commerce-Anteil im Versandhandel wohl einmal 3% oder 5% übersteigen könnte. Eine Fehleinschätzung, die aus heutiger Sicht kaum mehr zu glauben ist. Seinen Kulminationspunkt fand die Diskussion damals übrigens, als mir ein Vorstand entgegenrief: „Hören Sie mal Herr ten Hompel, Sie werden doch nicht ernsthaft glauben, dass der Mensch jemals auf das Erlebnis verzichtet, in einem Katalog zu blättern“. Das Versandhaus, das er vertrat, war 7 Jahre später pleite – nachdem nochmals zig Millionen Kataloge gedruckt wurden und sich der Versandhandel längst ins Internet verlagert hatte.

Jeff Bezos war zu dieser Zeit längst unterwegs, den Internethandel und damit die Logistik zu revolutionieren. Aber wie hat alles angefangen?

Jeffrey Preston Bezos – genannt Jeff Bezos – wurde am 12. Januar 1964 in Albuquerque geboren. Er hat sich schon in Kindertagen für die Elektronik interessiert und es wird berichtet, dass ihn seine Mutter immer wieder zu Radio Shack fahren musste, um Transistoren und Chips zu kaufen. 

(Das war bei mir übrigens ähnlich – nur, dass ich noch Radioröhren kaufte. Nun fällt mir gerade auf, dass ich mit der Aufnahme von Jeff Bezos nicht mehr das jüngst Mitglied der Hall of Fame bin. Sehr schade – in meinem Alter ist man nicht mehr sehr oft der Jüngste.)

Bezos´ Interesse für die Elektrotechnik war früh geweckt und so verwundert es nicht, dass er Anfang der achtziger Jahre ein Studium der Elektrotechnik und Informatik an der renommierten Princeton University begann, das er 1986 sehr erfolgreich abschloss. Er gehörte zur ersten Generation, die bereits in der Schule und im Studium mit einem Personal Computer groß wurden.

Nach dem Studium, arbeitete er kurz für die Mobilfunkgesellschaft Fitel und anschließend für die Vermögensverwaltungen »Bankers Trust« und »D. E. Shaw«. Schon damals erkannte er die Macht der Algorithmen und entwickelte Programme und Algorithmen für das Management von Investment- und Hedgefonds. 

1994 war dann das Jahr, als alles begann: Der Internetboom beginnt und Jeff Bezos will dabei sein. Er macht sich selbstständig und gründet in Washington den »online bookstore« Amazon. Man muss sich vergegenwärtigen - der erste Web Browser (Mosaic) war nur ein Jahr zuvor erschienen; Google sollte erst 3 Jahre später gegründet werden. 

Aus heutiger Sicht erscheint alles so folgerichtig. Aber 1994 wurde Amazon von vielen belächelt und fast alle schüttelten den Kopf. Kaum jemand erkannte das Potenzial, das in der Skalierung des Internethandels lag. 

Jeff Bezos sagte damals – und er sagt es auch heute noch: »Es gibt noch so viel zu erfinden. Es wird noch so viel Neues passieren. Man macht sich keine Vorstellung, welchen Einfluss das Internet haben wird. »It’s still day one«! Ein Zitat, das dem Amazon-Headquarter-Gebäude den Namen »Day One North« gab.

Wie wir alle wissen, schrieb Jeff Bezos Geschichte und Amazon ist heute mit über 550.000 Mitarbeitern eines der größten Unternehmen der Welt. Alleine unter amazon.de sind weit über 200 Millionen Artikel gelistet – Jeff Bezos hat damit sein Ziel erreicht: Amazon ist the „Everything Store“! Und der Wert der Marke Amazon hat längst Klassiker wie IBM und Mac Donalds überholt.

Neben dem Tatendrang, die Welt immer wieder neu zu erfinden, kennzeichnet die Arbeit von Jeff Bezos, dass er einzig den bedingungslosen Nutzen für den Nutzer in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt. (Im Unterschied zur klassischen „Kundenorientierung“ beinhaltet die „bedingungslose Kundenorientierung“ den Willen zur Kannibalisierung des eigenen Geschäfts.)

Er hat damit Dinge in unser tägliches Leben gebracht, die uns innerhalb kürzester Zeit ganz normal erschienen – für ihn wahrscheinlich das größte Kompliment, was man ihm machen kann:

  • Heute erscheint es uns eben ganz normal, Dinge im Netz zu kaufen und mit einem Klick unsere Kreditkartendaten freizuschalten.
  • Heute lesen wir erst einmal die positiven und negativen Online-Rezensionen, bevor wir ein Produkt kaufen – vor 20 Jahren undenkbar, diese zusammen mit dem Produkt zu zeigen.
  • Heute ist es eben ganz normal, Bücher per Kindle zu lesen – finde ich prima, wenn meine Frau nachts neben mir liegt und kein Licht mehr anmachen muss, um zu lesen. 

Wenn es um den Kundennutzen geht, ist Jeff Bezos gnadenlos – auch gegenüber seinem eigenen Geschäft und gerade dadurch der Konkurrenz immer einen Schritt voraus. So gibt er seinen Marketplace frei für die Konkurrenz und zeigt auch noch die besten Konkurrenzangebote an – undenkbar im klassischen Merkantilismus. Er sagt, die Kunden wollen Auswahl, also geben wir ihnen die Auswahl – abgesehen davon verdient er so auch noch, wenn die Konkurrenz verkauft.

Von vornherein hat er die Logistik als integrierten Teil seines Geschäftes verstanden und konsequent ausgebaut. Vor Amazon war es eben nicht normal, dass man den Lagerbestand aller Artikel online und in Echtzeit angezeigt bekam – heute erscheint uns auch das selbstverständlich. Er baut sein Distributionsnetz konsequent aus und mit »Amazon Prime NOW« wird uns bald die Belieferung in ein oder zwei Stunden ganz vertraut sein – wenn der Kunde es will. 

 

Es gibt kaum einen Ort, an dem der Wandel, den Jeff Bezos auslöste, heute so spürbar ist, wie auf der Fläche der Westfalenhütte in Dortmund. Als vor 150 Jahren die Hütte am Borsigplatz, unweit des Dortmunder Hafens in Betrieb ging, erlebten die Menschen gerade die Auswirkungen der ersten industriellen Revolution und den Aufbau der Montanindustrie. 2001 wurden Hochöfen und Walzwerke stillgelegt und an Jiangsu Shagang nach China verkauft. Nun geht in dieser Woche am gleichen Ort Amazons jüngstes Distributionszentrum in Betrieb. Das ist wirklich moderner Strukturwandel. Eine Geschichte, wie sie an vielen Orten dieser Welt zurzeit geschrieben wird.

Sicher wird Jeff Bezos das ferne Dortmund nicht auf seinem persönlichen Radar haben. Aber ohne ihn würde die ehemalige Westfalenhütte heute wohl nicht als Logistikfläche genutzt. Seine Schöpfung Amazon ist zum Synonym eines weltumspannenden Internethandels geworden und er reiht sich damit ein in die Folge der großen industriellen Visionäre, wie Daimler, Siemens oder Edison. 

Auf die Frage, wie Jeff Bezos das alles auf die Beine gestellt hat, gibt es eine ganz einfache Antwort: Er hat es einfach getan! Seinem Motto folgend, »es ist einfacher, die Zukunft zu erfinden, als sie vorauszusehen«, hat er den Internethandel, die Medienwelt und vieles mehr neu erfunden. Jeff Bezos hat Dinge zu Ende gedacht, ohne bislang ein Ende zu finden. 

Dies gilt für die moderne Informationslogistik in besonderer Weise. Er hat das logistische Paradigma der richtigen Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort auf die Informatik übertragen und wie kein Zweiter Daten und Dinge individuell und grenzenlos miteinander verbunden. In dieser Kombination von Software und Logistik liegt der Hase im Pfeffer: Jeff Bezos hat seine Software über Jahre hinweg weiterentwickelt und synergetisch mit der Logistik verbunden – ohne sein Ziel aus den Augen zu verlieren, den Internethandel zu erfinden – Manchmal auch, ohne nach links und rechts zu schauen. Dabei hat er die gleiche Erfahrung wie viele Mitglieder der Logistics Hall of Fame gemacht. Weil ihre Erfindungen und Geschäftskonzepte als Bedrohung von bewährten Lösungen galten, wurden sie auch von vielen Zeitgenossen angefeindet und bekämpft. 

Jüngst kritisierte ihn auch Donald Trump per Twitter. Jeff Bezos twitterte zurück, er freue sich darauf, Trump in den Weltraum zu schießen. Die Rakete dafür wäre jedenfalls in seiner Firma Blue Origin vorhanden. (Dafür wäre ihm Applaus zweifelsohne gewiss.)

Jeff Bezos lieferte eine Blaupause für eine neue Logistik 4.0. Es ist wie vor 20 Jahren, als er sich mit Amazon aufmachte, die Möglichkeiten des Internet zu erschließen. Heute ist es das Internet der Dinge, dass mit Narrow Band IoT und Ultra-Low-Power-Prozessoren wieder alles bereithält, um eine neue Welt zu erfinden und wieder schütteln viele Menschen den Kopf, die sich eigentlich schon längst auf den Weg in eine neue Welt machen sollten.

Wir leben in revolutionären Zeiten und Jeff Bezos wird heute als »Revolutionär von E-Commerce und Logistik« in die »Logistics Hall of Fame« aufgenommen. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, die Hall of Fame ist kein schlechter Ort für Revolutionäre in revolutionären Zeiten.

Ich freue mich und es ist mir eine Ehre hier und heute die Aufnahme von Jeffrey Preston Bezos in die Logistics Hall of Fame zu erklären. Herzlichen Glückwunsch! 

Unterstützerkreis

  • 24/7 GmbH
  • AEB
  • BLG LOGISTICS
  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung
  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
  • Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX)
  • Bundesvereinigung Logistik
  • BUSINESS+LOGISTIC
  • BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER
  • Deutsches Verkehrsforum
  • DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V.
  • Duisburger Hafen AG
  • European Logistics Association (ELA)
  • European Pallet Association e.V. (EPAL)
  • Exotec
  • Flanders Investment & Trade
  • Fritz Institute
  • GARBE Industrial Real Estate
  • Gebrüder Weiss
  • Goldbeck
  • Häfen und Güterverkehr Köln AG
  • HIAB
  • impact media projects
  • International Road Transport Union
  • Internationale Föderation der Spediteur­organisationen
  • Interroll Gruppe
  • io
  • Lebensmittel Zeitung
  • LIP Invest
  • LOGISTIK-Kurier
  • LTG Landauer Transport- gesellschaft Doll
  • materialfluss
  • METRO LOGISTICS
  • NIMMSTA
  • pfenning-Gruppe
  • PSI Software SE – Business Unit Logistics
  • RIO - The Logistics Flow
  • RXO
  • Schnellecke Logistics
  • SCHUNCK GROUP
  • Seifert Logistics Group (SLG)
  • Setlog
  • SSI Schäfer
  • STILL (Stifter)
  • TGW Logistics Group
  • trans aktuell
  • Verband der Automobilindustrie
  • Wiltsche Fördersysteme
  • Winner Spedition