Verdienste

  • Der Fraunhofer-Forscher ist der Erfinder der Shuttletechnologie in der Intralogistik, die er seit einigen Jahren zur zellularen Fördertechnik weiterentwickelt. In Lageranlagen mittlerer Leistung wurden mithilfe von Shuttles, die am Regal Regalbediengeräte abgelöst.
  • Er hat den Ameisenalgorithmus, auch bekannt als „Schwarmintelligenz“ auf die Intralogistik übertragen, was stationäre Fördertechnik wie Rollenbahnen und tonnenschwere Regalbediengeräte für Lageranlagen mittlerer Leistung überflüssig macht. In der zellulare Fördertechnik übernehmen anstelle von kilometerlangen Rollenbahnen und tonnenschweren Regalbediengeräten kleine sich selbst steuernde Shuttles alle Lager- und Transportaufgaben in einem Lager. Das Vorhaben gilt als der größte Versuch Künstlicher Intelligenz in der Logistik.
  • Ten Hompel gilt darüber hinaus als Wegbereiter des Internet der Dinge in Deutschland.
  • Ein Quantensprung für die Logistik ist ihm mit dem EffizienzCluster LogistikRuhr gelungen. Ten Hompel hat mit viel persönlichem Einsatz den Forschungscluster initiiert und vorangetrieben. Obwohl das Vorhaben von allen Experten als völlig aussichtslos beurteilt wurde, feierte es einen beispiellosen Erfolg und gilt heute als Europas größtes Forschungsprojekt in der Logistik. Im Februar 2010 gewann das Projekt den Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung, obwohl dem Vorhaben unter den fast 100 Bewerbungen nur Außenseiterchancen eingeräumt wurden. Damit sicherte sich der Cluster für die Laufzeit von fünf Jahren nicht nur BMBF-Fördermittel in Höhe von rund 40 Millionen Euro, durch den Gewinn des Spitzencluster-Wettbewerbs wurde erstmals auch die gesellschaftliche Bedeutung der Logistik durch die Politik gewürdigt. Es ist der Vision ten Hompels, seiner Risikobereitschaft und seiner Überzeugungskraft zu verdanken, dass die Vorstände und Geschäftsführer der sonst unerbittlichsten Wettbewerber an einem Tisch sitzen und durch gemeinsame Anstrengungen die großen Fragen der Logistik lösen. Zahlreiche Vorstände der großen deutschen Logistikdienstleister, des Handels, der Technik arbeiten mit; es gibt kein anderes Logistik(forschungs)projekt, dass von einer so breiten Wirtschaftsbasis getragen wird.
  • Auch in der Ausbildung und wissenschaftlichen Grundlagenarbeit setzte ten Hompel Maßstäbe. Er baut das mit sechs Stiftungslehrstühlen größte Grundlagenforschungszentrum in der Logistik auf. Der Logistik Campus ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit dem Fraunhofer IML und wird bereits als "Deutschlands erste Adresse für Logistikforscher und ein international sichtbares Zeichen interdiszipliärer Grundlagenforschung und Lehre" (NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze) gehandelt. Der Logistik Campus soll die Bedeutung des Logistik-Forschungsstandortes Deutschland in der Welt noch weiter erhöhen.
  • Zu den Forschungsschwerpunkten des Zukunftsforschers zählen die Informationstechnologie mit Cloud Computing, Green Logistics, Nachhaltigkeitskonzepte, Warehouse Management sowie die Intralogistik.
  • Ämter: Michael ten Hompel hält zahlreiche Patente und arbeitet in führenden Positionen in mehr als zwei Dutzend Aufsichtsräten, Vorständen, Verbänden oder Institutionen, darunter Mitglied des Vorstandes der Bundesvereinigung Logistik BVL und des Hauptvorstandes des BITKOM. Er engagiert sich in der beruflichen Weiterbildung und ist Sprecher des Direktoriums der Fraunhofer Technology Academy. Ten Hompel ist Gründungsmitglied und Vizepräsident der wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL und Herausgeber des Logistics Journal. Er ist Autor einer Reihe von fünf Lehrbüchern zur Intralogistik und des Taschenlexikon Logistik (Springer). 
  • 2011 wurde er als erster Logistikwissenschaftler in die acatech, die Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen. 

Unterstützerkreis

  • 24/7 GmbH
  • AEB
  • BLG LOGISTICS
  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung
  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
  • Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX)
  • Bundesvereinigung Logistik
  • BUSINESS+LOGISTIC
  • BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER
  • Deutsches Verkehrsforum
  • DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V.
  • Duisburger Hafen AG
  • European Logistics Association (ELA)
  • European Pallet Association e.V. (EPAL)
  • Exotec
  • Flanders Investment & Trade
  • Fritz Institute
  • GARBE Industrial Real Estate
  • Gebrüder Weiss
  • Goldbeck
  • Häfen und Güterverkehr Köln AG
  • HIAB
  • impact media projects
  • International Road Transport Union
  • Internationale Föderation der Spediteur­organisationen
  • Interroll Gruppe
  • io
  • Lebensmittel Zeitung
  • LIP Invest
  • LOGISTIK-Kurier
  • LTG Landauer Transport- gesellschaft Doll
  • materialfluss
  • METRO LOGISTICS
  • NIMMSTA
  • pfenning-Gruppe
  • PSI Software SE – Business Unit Logistics
  • RIO - The Logistics Flow
  • RXO
  • Schnellecke Logistics
  • SCHUNCK GROUP
  • Seifert Logistics Group (SLG)
  • Setlog
  • SSI Schäfer
  • STILL (Stifter)
  • TGW Logistics Group
  • trans aktuell
  • Verband der Automobilindustrie
  • Wiltsche Fördersysteme
  • Winner Spedition